26.03.2025 – ein
Klimaschutz braucht Vernetzung
Initiativen und Klimaschutzmanager im Austausch
Seit 2020 verfolgt das Land Niedersachsen mit einem der ambitioniertesten Klimaschutzgesetze das Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Der Landkreis Harburg und seine Kommunen haben sich bereits auf den gemeinsamen Weg gemacht zur Klimaneutralität und daher 2023 die Klimaschutz-Charta ins Leben gerufen. Doch wie ist der aktuelle Stand? Wo stehen die Kommunen und Initiativen beim Klimaschutz? Mit welchen Projekten und Ideen sind sie im vergangenen Jahr vorangekommen? Um diese Fragen geht es bei einem Treffen von Initiativen und Klimaschutzmanagern am Sonnabend, 26. April. Die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg und das Klimaschutznetzwerk Winsen initiieren den Erfahrungsaustausch von 9.30 bis 13.30 Uhr in der Kreisstadt, der genaue Ort ist von der Teilnehmerzahl abhängig und wird nach der Anmeldung zum Vernetzungstreffen direkt mitgeteilt.
„Klimaschutz braucht Vernetzung, und genau die wollen wir erreichen“, betont Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath. „Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr wollen wir uns nun zum zweiten Mal treffen und austauschen. Denn Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.“
Durch kommunale Maßnahmen allein lassen sich die Klimaziele bei weitem nicht erreichen. „Das geht nur im gemeinsamen Schulterschluss mit den initiativen und Bürgerinnen und Bürgern“, sagt Waltenrath und betont: „Wir sind der Klimakrise nicht hilflos ausgeliefert, sondern können durch unsere Aktivitäten die Erderwärmung und das Artensterben bremsen.“
Bei dem Vernetzungstreffen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren vielfältigen Projekten und Arbeitsschwerpunkten berichten und sich mit Fragen, Ideen und Vorschlägen an die „Nachbarn“ wenden oder Anregungen für eigene Vorhaben mitnehmen. Gleichzeitig geht es um gegenseitige Tipps, welche Aktionen oder Veranstaltungen sich bewährt haben. Auch die Frage, wie und welche Fördermitteln sich nutzen lassen, spielt bei dem Treffen eine Rolle.
Anmeldungen sind auf www.energiewegweiser.de über die Aktionskachel „Kommunales Vernetzungstreffen“ möglich.