17.04.2025 – Redaktion

Kultur im Landkreis Harburg

Kleinode im Landkreis Harburg erleben – die Saison beginnt

Foto: FLMK
Das Stellmacherhandwerk erleben von Mai bis Oktober in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: FLMK

Ehestorf – Ab dem 1. Mai, bis Ende Oktober öffnen vier Spezialmuseen ihre Türen – das Mühlenmuseum in Moisburg, die Museumsstellmacherei in Langenrehm, der Museumsbauernhof in Wennerstorf und das Feuerwehrmuseum in Marxen. Das alte Mühlrad an der Este setzt sich sonn- und feiertags von 11.00 bis 17.00 Uhr in Bewegung. Das Stellmacherhandwerk am Heidschnuckenweg wird sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr lebendig. Eine der ältesten Hofanlagen der Region, der Museumsbauernhof mit Bio-Landbetrieb, ist dienstags bis freitags von 10.00 bis 16.00 Uhr und sonn- und feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Besucher genießen in allen drei Hofcafés Kuchen und Kaffee.

In die historische Entwicklung des Feuerlöschwesens tauchen Besucher und Besucherinnen jeden ersten Sonntag im Monat und feiertags von 10.00 bis 16.00 Uhr ein. In diesen Museen beträgt der reguläre Eintritt drei Euro, nur auf dem Museumsbauernhof ist er meist frei. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg haben immer freien Eintritt.

Im Mühlenmuseum in Moisburg, einem 300 Jahre alten Fachwerkhaus am Estewanderweg, erleben Besucher eine der letzten voll funktionstüchtigen Wassermühlen in der Region. In der Ausstellung erfahren Interessierte Wissenswertes zu verschiedenen Mühlentypen und Antriebstechniken. In der Museumsstellmacherei in Langenrehm, direkt am Heidschnuckenweg und vor den Toren Hamburgs, erleben Interessierte noch heute, wie die Stellmacherfamilie Peters in den 1930er Jahren Räder und Wagen aus Holz herstellte. Am 1. Mai zeigen Ehrenamtliche das alte Handwerk an originalen Maschinen von 1930. Auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf entdecken Besucher die 400 Jahre alte Hofanlage mit Wohnräumen im Zustand der 1930er Jahre. Jeden Sonntag ab 13.00 Uhr werken die Kinder beim „Hofvergnügen“, während die Erwachsenen in Elieses Hofcafé Kuchen und Kaffee genießen. Neu in dieser Saison ist das „Hoffest“ am Sonntag, dem 18. Mai, dem Internationalen Museumstag, mit einem Programm aus Marktständen und Einblicken in Biolandwirtschaft und inklusives Arbeiten. Und im Feuerwehrmuseum in Marxen sehen Besucher auf 750 Quadratmetern verschiedene historische Feuerwehrfahrzeuge, Helme und Handdruckspritzen der vergangenen 150 Jahre. Einzelne Ausstellungsbereiche widmen sich Feuerlöschern, der früheren Feuerlöschpolizei und der bewegten Geschichte des Feuerwehrwesens.

Nach oben scrollen