24.04.2025 – Redaktion

Reetdach saniert

Gemeinsam für den Kulturerhalt

Foto: FLMK
Gemeinsam freuen sich über das sanierte Reetdach (v. li.) Stefan Zimmermann (Museumsdirektor), Carina Meyer (kaufmännische Geschäftsführerin), Andreas Sommer (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude), Isabell Klindworth (Managerin der Stiftung Sparkasse Harburg-Buxtehude) und Jan Bauer (Vorsitzender des Fördervereins). Foto: FLMK

Ehestorf – Die historische Durchfahrtsscheune des Riepshofes, einer historischen Hofanlage mit Schweinestall im Freilichtmuseum am Kiekeberg, hat ein neues Reetdach erhalten. Unterstützt wurde die dringend notwendige Dachsanierung durch eine Förderung der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude in Höhe von 2.500 Euro. Insgesamt beliefen sich die Kosten auf über 33.000 Euro. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg und sein Förderverein trugen den anderen Teil der Finanzierung selbst. Die Bunten Bentheimer Schweine fühlen sich wohl in ihrem neu geschützten Zuhause.

Reetdächer prägen das Erscheinungsbild norddeutscher Kulturlandschaften. Sie zu erhalten ist aufwändig und zugleich bedeutsam für Umwelt- und Ressourcenschutz. Stefan Zimmermann, Direktor des Freilichtmuseums am Kiekeberg, sagt: „Der Einsatz traditioneller Materialien ist wichtig für unsere Museumsarbeit. Das neue Reetdach schützt das historische Gebäude von 1688 und ermöglicht weiterhin Einblicke in die frühere, ländliche Tierhaltung.“ Der Schweinestall gehört zur historischen Hofanlage aus Riepshof und ist Teil des authentischen Ensembles norddeutscher Baukultur im Museum.

Neben der Sparkasse Harburg-Buxtehude unterstützten das Freilichtmuseum und sein Förderverein die Maßnahme finanziell. Für Andreas Sommer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude, steht die Förderung des regionalen Kulturerbes im Mittelpunkt: „Die historische Bausubstanz im Kiekeberg-Museum bewahrt das Wissen um traditionelle Handwerkskunst. Dieses Engagement unterstützen wir gern.“

Jan Bauer, Vorsitzender des Fördervereins des Freilichtmuseums, betont die Bedeutung der Maßnahme: „Das Reetdach ist nicht nur ein Dach, es ist ein Stück Geschichte. Als Förderverein freuen wir uns, dass unsere große Gemeinschaft zu ihrem Erhalt beitragen konnte.“

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg erleben Besucherinnen und Besucher historische Lebenswelten mit allen Sinnen, von der Bauweise bis zum Tierbestand. Die historische und bedrohte Hausschweinrasse „Buntes Bentheimer Schwein“ lebt hier wie früher und in artgerechter Haltung. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird das „Bunte Bentheimer Schwein“ gezüchtet und breitete sich vom Raum Bentheim allmählich im gesamten nördlichen Niedersachsen aus. In dem alten Schweinestall sehen Besucher sie regelmäßig beim Sonnen oder beim Suhlen im Matsch.

Nach oben scrollen