25.03.2025 – Gerd Demitz
Das Programm der 3. Woche – SuedLese
Vom Wohnzimmer zur Rosentreppe
Harburg – Bei den SuedLese Literaturtage 2025 gibt es immer wieder neue „Orte der Worte“ und Literarisches zu entdecken. In der dritten Woche geht´s in ein Wohnzimmer und zur Rosentreppe.
Am Sonntag, 30. März um 15.00 Uhr findet die Wohnzimmerlesung bei Claus-Peter Rathjen in der Hastedtstraße 34 statt. Claus-Peter Rathjen liest Hans-Joachim Meyer auf platt.
Hans-Joachim Meyer schrieb ungewöhnliche Kurzgeschichten auf niederdeutsch oder „platt“. Er lebte in Harburg und nun in einem Pflegeheim in Farmsen. Durch eine Sprachbehinderung konnte er sein schriftstellerisches Werk nie selber vortragen, konzentrierte sich aber – was in der plattdeutschen Literatur einmalig ist – auf Kurzgeschichten in Harburg-Wilhelmsburg und Themen Deutschlands dunkelster Geschichte, dem Leben von Zwangsarbeitern oder Widerständlern oder die ein schwules Comingout von jungen oder älteren Menschen als Inhalt haben. Hier werden „einfache“ Menschen gewürdigt, die sogenannten kleinen Leute, die Dinge taten und Widerstand leisteten, mit denen sie mit dem Tode hätten bestraft werden können.
Rathjen würdigt mit dieser Lesung das Meyersche Werk und die Art, wie mit plattdeutscher Sprache durchaus ernsthafte Themen geschildert werden können.
Nach der etwa einstündigen Lesung, haben die Besucher bei Kaffee, Tee und Kuchen Gelegenheit zu Gesprächen. Um eine angemessene Spende in den Hut wird gebeten.
Die Besucherzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung per Email an info@claus-peter-rathjen.de oder 040 302 34 861 (AB) ist unbedingt erforderlich.
Ebenfalls am 30. März um 12.00 Uhr lädt Anke Wistinghausen VHS-Zentrum Harburg Carrée, Eddelbüttelstraße 47a, im Rahmen der SuedLese zum Kurs über kreative Figurenentwicklung ein – divers, vielfältig und bunt.
Das Herzstück von Geschichten sind die Figuren. Je bunter, vielfältiger und diverser diese Figuren gestaltet und geschrieben werden, desto lebendiger, zeitgemäßer und interessanter sind die Geschichten. Die Teilnehmer sollten bitte Schreibutensilien (Papier und Stift oder Laptop) mitbringen. Die Kurskosten betragen 32 Euro. Auf der Website der VHS sind Informationen zu Ermäßigungen zu finden. Anmeldung mit Kursnummer: P10550SHH08 unter www.vhs-hamburg.de oderHotline 040 60929-5555 sind erforderlich.
Typisch deutsch – was soll das denn bitteschön sein? Darum geht es für Schulklassen von 5 bis 10 mit Martin Verg am 3. April in der Bücherhalle Harburg, Eddelbüttelstraße 47a.
Der Journalist und Autor Martin Verg und der Foto-Künstler Jan von Holleben haben sich auf den Weg durch Deutschland gemacht und haben für ihr neues Buch 100 Dinge zusammengesammelt. Von Adventskranz und Autobahn, über Brot oder Buchdruck, Dauerwelle, Döner, Einbauküche, Fahrrad und Fußball bis zu Wolf und Wurst, Zahlen und Zugspitze ist ein ebenso erstaunlicher wie lehrreicher Reigen entstanden.
Am 3. April um 19.00 Uhr gibt Frank Littek in der Buchhandlung am Sand, Hölertwiete 5, Einblick in sein Werk „Sechs Tage im Juli“ – Eintritt: 10 Euro.
„Sechs Tage im Juli“ erzählt die dramatischen Ereignisse während der Bombenangriffe auf Hamburg im Juli 1943 aus der Perspektive von sieben jungen Frauen und Männern, die im Angesicht des Grauens über sich hinauswachsen, ihr bisheriges Denken in Frage stellen und von denen einige trotz allem ihr Glück finden.
Am 4. April um 19.00 Uhr präsentiert Ulrich Lubda in der Friedrich-Naumannstraße 27 ausgewählte Lyrik und Prosa. Der Eintritt ist frei, jedoch Spende sind erbeten.
Tagsüber kreativ schreiben, am Abend präsentieren, so lässt sich der Schreibworkshop und die Lesung am Bücherschrank Rosentreppe am besten beschreiben.
Los geht’s am gefüllten Bücherschrank von 12.00 bis 18.00 Uhr am 5 April. Dieser Schreibworkshop nimmt Schreiberfahrene ebenso wie Neugierige mit auf die Reise der Worte. Der Start ist am Bücherschrank Rosentreppe, dann geht es ins benachbarte Stadtteilbüro „Wir in Wilstorf“ (Winsener Straße 19). Informationen und Anmeldung erfolgen unter post@kulturundmehr.org. Die Lesung findet direkt unten an der Treppe am Bücherschrank statt. Dazu einfach in die Straße Rosentreppe 100 Meter hineingehen, über die Toreinfahrt von der Winsener Straße in Richtung EBV.