02.04.2025 – ein
Vielfalt für den heimischen Garten
Der Museumsbauernhof und sein Hökerladen
Jungpflanzenzucht auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf. Foto: FLMK
Wennerstorf – Pünktlich zum Start der Gartensaison bietet der Museumsbauernhof in Wennerstorf widerstandsfähige Bioland-Jungpflanzen zur Vorbestellung an. Ab Dienstag, dem 15. April, bestellen Interessierte unter museumsbauernhof.de verschiedene Pflanzensorten online und vereinbaren einen Abholtermin. Zur Auswahl stehen Tomaten, Paprika, Peperoni, Kohl, Salate, Gurken, Kürbisse und Zucchini. Die Abholung der Pflanzen erfolgt nach Terminbuchung zwischen Freitag, dem 2. Mai, und Samstag, dem 10. Mai, zu ausgewählten Zeitfenstern auf dem Museumsbauernhof (Lindenstraße 4, Wennerstorf, nahe der A1). Der Museumsbauernhof und sein Hökerladen sind ab Donnerstag, dem 1. Mai, jeweils von dienstags bis freitags, von 10.00 bis 16.00 Uhr und sonn- und feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Die Jungpflanzen des Museumsbauernhofes zeichnet eine besondere Qualität aus. Gärtnermeisterin Anna-Lena Woelfert erklärt „Unsere Bioland-Jungpflanzen sind besonders widerstandsfähig und bestens geeignet für den Garten oder Balkon. Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen mit Behinderung von der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg ziehen wir die Setzlinge seit Februar im Gewächshaus groß. Empfehlenswert ist es, die Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freiland zu setzen, so bringen sie guten Ertrag.“
Die Bestellung der Jungpflanzen erfolgt ausschließlich über den Webshop des Museumsbauernhofs unter museumsbauernhof.de. Wer die gewünschten Sorten ausgewählt hat, vereinbart direkt die Abholung im Mai über eine Terminbuchung. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museumsbauernhofs übergeben die Pflanzen im gebuchten Zeitfenster. Die Käuferinnen und Käufer bringen eigene Transportkisten mit, um die Jungpflanzen sicher nach Hause zu bringen.
Seit vielen Jahren produziert der Museumsbauernhof Blumen, Kräuter und vor allem Nutzpflanzen nach Bioland-Richtlinien. Ein Team von Menschen mit Behinderung pflegt die Pflanzen und verarbeitet das Gemüse zu haltbaren Produkten wie Rotkohl, Grünkohl, Aufstriche und Fruchtsirups im Glas. Aus dem hofeigenen Obst entstehen zudem hochwertige Fruchtaufstriche und Sirups.
Der Museumsbauernhof wird von der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg getragen und vereint ökologische Landwirtschaft mit Museumsarbeit und inklusiven Projekten. Er bietet Besuchern Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und ermöglicht Menschen mit Behinderung sinnvolle Beschäftigung. Weitere Informationen gibt es unter museumsbauernhof.de.