11.04.2025 – Redaktion

Ein Tag der Erinnerung

Engagements für Freiheit und Frieden

Hittfeld – Am 8. Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und damit das Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 80. Mal. Anlässlich dieses bedeutenden historischen Ereignisses und vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Lage veranstaltet die Gemeinde Seevetal eine Gedenkveranstaltung, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Frieden und Völkerverständigung zu stärken.

Die Gemeinderatsvorsitzende Angelika Tumuschat-Bruhn betont: „Der 8. Mai ist ein Tag der Erinnerung und Mahnung. Wir wollen mit dieser Veranstaltung ein starkes Zeichen für Freiheit und Frieden in Europa und der Welt setzen und uns gemeinsam daran erinnern, welche Schrecken Kriege und Gewaltherrschaft mit sich bringen.“ Bei der Veranstaltung im Großen Saal der Burg Seevetal wird Gemeindearchivar Björn Lindner in einem Vortrag die historischen Ereignisse des Frühjahr 1945 im Süderelberaum und ihre Bedeutung für die Gegenwart beleuchten. Zudem werden Bürgermeisterin Emily Weede und Ratsvorsitzende Angelika Tumuschat-Bruhn in ihren Ansprachen die Bedeutung des Gedenktages und die Notwendigkeit des Engagements für Freiheit und Frieden hervorheben. Im Anschluss wird das Blasorchester Seevetal e.V., MUSAS ein Konzert geben unter dem Titel „Musik für den Frieden“. Die Veranstaltung findet am 8. Mai um 19.30 Uhr in der Burg Seevetal statt und ist kostenfrei.

Um Anmeldung wird gebeten, der Link befindet sich auf der Homepage der Gemeinde www.seevetal.de bei den Veranstaltungen. Die Gemeinde Seevetal lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung zu setzen.

Nach oben scrollen