08.04.2025 – ein
Online-Vortrag und Gruppenberatung
Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
Sie sind für ihre effiziente Heizleistung und ihre Ökobilanz bekannt – wer nach einer klimafreundlichen Heizung sucht und gleichzeitig steigenden Gas- und Ölpreisen ein Schnippchen schlagen will, kommt an den Überlegungen für eine Wärmepumpe nicht vorbei. Doch funktioniert eine Wärmepumpe bei mir im Haus? Informationen dazu gibt es bei einem kostenfreien Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung am Montag, 28. April, von 17.00 bis 19.00 Uhr. Die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg kooperiert für dieses Angebot mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft. Sie werden mittlerweile im Großteil der Neubauten in Deutschland installiert. In Bestandsgebäuden gibt es allerdings noch viel Potenzial. Dabei lässt sich auch in älteren Gebäuden der Einsatz von Wärmepumpen meist effizient und wirtschaftlich gestalten. „Die Verunsicherung ist aber groß. Die Bürgerinnen und Bürger haben viele Fragen, ob und wie sie eine Wärmepumpe einsetzen können und was gerade im Altbau möglich ist“, merkt Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath immer wieder. Dabei lohnt sich der Umstieg – und zwar doppelt: „Die Maßnahmen nützen dem Klima, gleichzeitig zahlen sich Heizungsmodernisierungen, die zurzeit besonders attraktiv gefördert werden, angesichts steigender Energiepreise langfristig auch finanziell aus.“
In dem Online-Vortrag vermittelt ein Experte zunächst Grundwissen zum Thema. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, welche Maßnahmen am und im Gebäude unter Umständen noch nötig sind, um den effizienten Wärmepumpen-Einsatz zu ermöglichen. Danach können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere fachkundige Energieberater und Energieberaterinnen richten. Auch individuelle Fragen, die sich auf die besonderen Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können gestellt werden.
Um an dem Online-Vortrag teilzunehmen, ist eine Anmeldung nötig, das geht ganz einfach über die virtuelle Energieagentur des Landkreises „Energiewegweiser für den Landkreis Harburg“ auf www.energiewegweiser.de über die Aktionskachel „Online-Vorträge“.
Der Landkreis bietet auch ansonsten ein umfangreiches Informationsangebot zu Klimaschutz und Energiefragen. So gibt es Online-Vorträge zu verschiedenen Themen, Landkreis und Verbraucherzentrale Niedersachsen bieten regelmäßige kostenfreie Energieberatungen mit unabhängigen und neutralen Energieberatern im Kreishaus Winsen sowie in den Rathäusern Elbmarsch, Hanstedt und Neu Wulmstorf. Terminbuchungen sind ebenfalls über www.Energiewegweiser.de unter der Aktionskachel „Energieberatung im Rat-/Kreishaus“ möglich. Die virtuelle Energieagentur www.energiewegweiser.de des Landkreises bietet zudem weitere Informationen über das vielfältige Klimaschutz-Serviceangebot für den Landkreis Harburg. Wer Sanierungen plant, ist beispielsweise beim FördermittelCheck gut aufgehoben. Dort werden sämtliche Fördermittel für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen aufgelistet, auch für den Bereich der Elektromobilität. Ansprechpartner sind auch Oliver Waltenrath und sein Team bei der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg, Telefon 04171 6936601.