28.03.2025 – Redaktion
Wie vor 100 Jahren üblich
Historischer Jahrmarkt mit Gaukeleien und Fahrgeschäften
Freddys Flohzirkus beim Hugo-Haase-Jahrmarkt. Foto: ein
Winsen – Am 12. und 13. April wird der Winsener Schlossplatz zum Schauplatz für ein besonderes Spektakel. Der „Hugo-Haase-Jahrmarkt, ein Jahrmarkt wie anno dazumal“ entführt die Besucher in eine Zeitreise zum Jahrmarktswesen von vor rund 100 Jahren. Inmitten von historischen Fahrgeschäften und faszinierenden Gaukelkünsten wird der Charme der guten alten Zeit lebendig.
Das Event erinnert an die Ära des Winsener „Karussellkönigs“ Hugo Haase, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Pionier des Karussellbaus bekannt wurde. Auf dem Schlossplatz bringen wunderschöne historische Ketten- und Bodenkarusselle die Welt zum Drehen und an Jahrmarktsbuden kann das Glück oder die eigene Kraft und Geschicklichkeit getestet werden. Bereichert wird dieses bunte Programm mit Showauftritten und Illusionen, die den Tag zu einem aufregenden Ereignis werden lassen. Ein Highlight dabei ist der Eisenhans, der mit bloßen Händen Eisenstangen biegen kann und mit viel Witz und Charme seine Zuschauer gekonnt in sein Programm einbindet. Aber auch der Auftritt von Freddy, dem einzigen nicht in freier Wildbahn lebenden Piranha-Floh, begeistert das Publikum, wenn er in seinem Flohzirkus wilde Kunststücke zeigt. Ein Zauberer sorgt durch seine Illusionen für staunende Gesichter und das Kaspertheater des Museums im Marstall für garantierte Lacher. Auch wenn das begehrte Riesenrad aus technischen Gründen in diesem Jahr nicht aufgebaut werden kann, lassen die Angebote vor Ort keine Langeweile aufkommen.
Eine historische Jahrmarktsorgel von 1926 sorgt für die passende musikalische Untermalung, während bei Mitmachangeboten Jonglage, Balance und vieles mehr geübt werden kann oder ein Kartenleger seine Dienste anbietet. Typische Jahrmarktnaschereien wie Schmalzgebäck, gebrannte Mandeln und Liebesäpfel, aber auch Kuchen, Waffeln und Bratwürste, die von den Ehrenamtlichen des Museums zubereitet werden, sorgen für das leibliche Wohl.
Und der Jahrmarkt bietet sogar noch mehr als das – die Besucher erhalten einen spannenden Einblick in die Geschichte des Jahrmarktswesens. Eine kleine Ausstellung und Nachbildungen seiner berühmtesten Fahrgeschäfte geben einen Eindruck vom Leben des Schaustellers und in die Entwicklung des Jahrmarkts. Hugo Haase, der in Winsen geboren wurde, gilt als Vorreiter des Karussellbaus und prägte mit seinen innovativen Fahrgeschäften die Welt der Schaustellerei. Zu Ehren des legendären Karussellkönigs und um seine Geschichte zu würdigen, veranstaltet das Museum im Marstall den Hugo-Haase-Jahrmarkt.
Dank der finanziellen Unterstützung der Jürgen Weseloh Stiftung kann das umfangreiche Angebot des Jahrmarktes angeboten werden. Der Eintritt zum Jahrmarkt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie für Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins kostenfrei.
Erwachsene zahlen 3 Euro Eintritt. Dieser Preis umfasst alle Vorführungen und Mitmachaktionen und das Museum. Für Fahrgeschäfte und Buden fallen zusätzliche Kosten an. Der Jahrmarkt ist an beiden Tagen von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.