11.04.2025 – Redaktion

Vier auf einen Streich

Lange Nacht der Museen 2025 im Archäologischen Museum Hamburg

Foto: ein
Comiczeichner und Karikaturist Jens Natter porträtiert von 18.00 bis 22.00 Uhr in wenigen Minuten die Ausstellungsgäste humorvoll und mit treffsicherer Ähnlichkeit. Foto: ein

Harburg – Zur Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 26. April präsentiert sich das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg allen Nachtschwärmern. Eine tolle Gelegenheit für Kulturhungrige, die Ausstellungen des Museums zu besuchen und die exklusiv für diesen Tag zusammengestellten Programme zu erleben.

Die Sonderausstellungen „Lost Places – Archäologie der Gegenwart“, „Hamburg von oben: Ein historischer Rundflug“ sowie die archäologische Ausstellung „Abenteuer Archäologie“ und das Museum „Die Bischofsburg“ haben nachts geöffnet. Das Museum bietet in dieser Nacht eine abwechslungsreiche Mischung aus spektakulären Vorführungen und spannenden Aktionen zum Mitmachen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Harburg-Streifzug, bei dem man die größte Freiraumgalerie für Urban Art entdecken kann? Oder einem humorvollen Porträt, das der Karikaturist Jens Natter von den Gästen in nur fünf Minuten erstellt?

Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg bietet zur Langen Nacht der Museen die Möglichkeit, gleich vier Ausstellungen zu besuchen. In der aktuellen Sonderausstellung „Lost Places – Archäologie der Gegenwart“ können Interessierte in vergessene Orte eintauchen und dabei die verborgene Schönheit hinter den verfallenden Gemäuern entdecken. Die archäologische Dauerausstellung bietet den Besucherinnen und Besuchern eine archäologische Erlebniswelt und sie erhalten faszinierende Einblicke in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands. Und alle Hamburg-Fans können in der Sonderausstellung „Hamburg von oben“ die Stadt einmal wie ein Vogel von oben betrachten.

Historische Luftbilder ermöglichen einmalige Perspektiven. Ein besonderes Erlebnis bietet zudem „Die Bischofsburg“ in der Hamburger Altstadt. Tief unter dem Straßenniveau gelegen, präsentiert sich eines der bedeutendsten Bodendenkmale der Hansestadt. Das Museum wird bis in die späten Abendstunden für das Publikum öffnen und ein umfangreiches Sonderprogramm auf die Beine stellen.

Insgesamt nehmen an der Langen Nacht der Museen über 50 Hamburger Museen und Ausstellungshäuser teil und bieten von 18.00 bis 1.00 Uhr ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Führungen, Kulinarischem, Musik, Tanz und Film. Ein Gemeinschaftserlebnis bei dem man mit Freunden Hamburgs Museumslandschaft entdecken kann. Zwischen den Museen können Gäste der Langen Nacht der Museen mit extra eingerichteten Busshuttle-Linien, Elbbarkassen und allen regulären HVV-Linien verkehren.

Tickets sind online im Ticket-Shop der Langen Nacht erhältlich sowie in den teilnehmenden Museen und allen Hamburger Vorverkaufsstellen. Das Ticket ermöglicht den Eintritt in alle teilnehmenden Museen am Samstag, den 26. April von 18.00 bis 1.00 Uhr und kostet regulär 17 Euro, 12 Euro ermäßigt und 4 Euro für die Junge Nacht (13-17 Jahre).

Nach oben scrollen