11.04.2025 – Redaktion
Paradies für Bienen und Schmetterlinge
Blühende Kräuterwiese verwandelt Ortskern in Insektenparadies
Bürgermeisterin Emily Weede (v.li.) mit Angelika Tumuschat-Bruhn (Gemeinderatsvorsitzende und Ortsbürgermeisterin Maschen/Horst/Hörsten), Michael Mammes (Projektleiter), Renate Clausen-Sainer (Sprecherin der SPD Ortsratsfraktion Maschen/Horst/Hörsten), Andreas Rakowski, Sabine Schulz-Rakowski, Hans-Dieter Sainer und Uta Renken-Ott. Foto: Gemeinde Seevetal
Maschen – Ortstermin in der Schulstraße, Ecke Kohlhöfen. Erstmals in Seevetal gibt es hier nun einen Kräuter-Rollrasen. Die Wiese soll die Lebensqualität für Menschen und Insekten in der Schulstraße in Maschen steigern und ist Teil des Projekts „Schulstraße Maschen“. Die Besonderheit der blühenden Kräuterwiese liegt in ihrer Beschaffenheit. Es handelt sich um eine über mehrere Jahre professionell angezogene und stabile Blühwiese, die als Rollrasen verlegt wird. „Dieses Produkt ist eine echte Rarität und wird deutschlandweit nur von wenigen Herstellern angeboten“, so Michael Mammes, der für die Gemeinde Seevetal das Projekt „Schulstraße Maschen“ betreut.
Der Vorteil der Kräuterwiese gegenüber einer herkömmlichen Aussaat – die Wiese existiert schon. Hier muss nichts mehr anwachsen. Sie muss nur noch fachgerecht gepflegt werden. Dann blühen hier unter anderem bald Heidenelke, Margerite und Wiesen-Labkraut und bieten Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, insbesondere für Wildbienen, deren Flugradius oft nur wenige hundert Meter beträgt.
Bei so viel Vorarbeit wundert es nicht, dass die ausrollbare Kräuterwiese bislang nur von wenigen Herstellern angeboten wird, wie in diesem Fall von der Firma Matthies Landwirtschaft aus Wenzendorf.
„Wir möchten mit diesem Projekt nicht nur den Ortskern verschönern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten“, erklären Angelika Tumuschat-Bruhn, Ortsbürgermeisterin von Maschen und Renate Clausen-Sainer, Sprecherin der SPD Ortsratsfraktion Maschen/Horst/Hörsten.
Die SPD hat die Beetpatenschaft für den Rasen übernommen und wird ihn regelmäßig gießen, damit die Kräuter und Wildblumen optimal wachsen können. „Wir laden alle Einwohner und Besucher herzlich ein, sich an der blühenden Vielfalt zu erfreuen und den Fortschritt mitzuverfolgen“, so Bürgermeisterin Emily Weede. „Wenn unser Pilotprojekt funktioniert, wovon wir ausgehen, dann finden sich noch andere Orte für insektenfreundlichen Kräuterrollrasen.“