03.04.2025 – Gerd Demitz
Nützliche Tipps und Fakten
So klappt es mit dem Spargelkauf
Klassisch wird der Spargel in Norddeutschland mit Schinken gegessen. © Gerd Demitz
Es gibt Dinge, die gehören einfach zum Frühling dazu – ein erstes Eis in der Sonne, Osterglocken, die an allen Ecken sprießen und endlich wieder lecker Spargel aus der Region. Durch das schöne Wetter der letzten Wochen geht es dem Edelgemüse blendend, sodass die Spargelbauern schon früh mit der Ernte beginnen konnten.
Der offizielle Start in die Spargelsaison ist ursprünglich am 10. April, doch der inoffizielle Saisonstart für den Spargel war bereits Ende März.
Der Kilo-Preis für den frühen Spargel liegt bei etwa 15 bis 18 Euro. Das entspricht in etwa dem Vorjahresniveau. Die Spargelbauern haben es sich zum Ziel gesetzt, die Preise stabil zu halten. Ein Kilo heimischer Spargel in guter Qualität soll erneut um die 10 bis 12 Euro kosten. An Ostern könnten die Preise mit 15 Euro je Kilo noch einmal etwas höher liegen.
Spargel wird traditionell bis zum Johannistag am 24. Juni geerntet. Das Ende der Saison ist klar, dann muss sich der Spargel für das nächste Jahr erholen. Die Spargelbauern sind daher über jeden Tag froh, den sie die Saison nach vorne verlängern können. Das seien gewonnene Tage für die Spargelbauern.
Worauf sollte ich als Verbraucher unbedingt achten, wenn ich Spargel kaufe? Frischer Spargel sieht leicht glänzend, prall und knackig aus. Der Kopf ist fest geschlossen. Er fühlt sich fest an, die Schnitt-Enden sind feucht und saftig. Frischer Spargel duftet an den Schnittstellen angenehm aromatisch, lässt sich gut mit dem Fingernagel einritzen und gibt leichtem Druck nicht nach. Ob der Spargel wirklich frisch ist, lässt sich feststellen, dass er quietscht, wenn die Stangen gegeneinander gerieben werden und bricht leicht.
Spargel ist nur wirklich frisch, wenn er alle Tests besteht. Den frischesten Spargel kauft man direkt vom Erzeuger oder auf dem Markt. Dabei sollte man nahe Anbaugebiete bevorzugen und die heimische Saison beachten. Da das Label „regional“ nicht geschützt ist, führt dies immer wieder zu Etikettenschwindel – wenn günstiger Spargel aus dem Ausland als Spargel aus der Region ausgewiesen wird. Und braune Flecken auf der Schale stammen vom Spargelrost, einem Pilz. Leichte Spuren sind jedoch nicht schlimm und verschwinden beim Schälen.