17.02.2025 – ein
Vermessungsdrohne im Einsatz
Daten zur Flurbereinigung werden aus der Luft erfasst
Neuerdings werden Flurbereinigungsverfahren mithilfe von Drohnen vermessen. Sie schweben auf einer Höhe von 100 bis 120 Metern über dem Boden und nehmen von dort aus Luftbildaufnahmen auf. Ein Computer soll diese Bilder – im Fachjargon Orthophotos – später in ein 3D-Modell der Landschaft zusammenfügen. Es ist ähnlich wie bei Satellitenaufnahmen auf Google Maps, aber wesentlich detaillierter.
Die Genauigkeit der Orthophotos ist von großer Bedeutung, da diese für die Vermessung des Flurbereinigungsgebietes unerlässlich sind. Im Auftrag des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg wird daher das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen – Katasteramt Winsen – ab sofort erforderlichen Aufnahmen zur Vorbereitung des Unternehmensflurbereinigungsverfahrens Elstorf OU durchführen. Das Befliegungsgebiet umfasst hierbei Teile der Gemarkungen Ketzendorf, Neu Wulmstorf, Elstorf, Appel und Schwiederstorf.
Die Unternehmensflurbereinigung dient dazu, die Auswirkungen der Flächendurchschneidungen und -anschneidungen, welche die neue Straßentrasse verursacht, zu minimieren. Darüber hinaus soll der entstehende Landverlust der Betroffenen auf einen größeren Kreis von Eigentümern verteilt werden. Dieser Landverlust entsteht durch den Flächenbedarf für die Straße, für Nebenanlagen und für erforderliche naturschutzfachliche Kompensationsmaßnahmen.
Ein weiterer Vorteil der Vermessung aus luftiger Höhe ist, die Beschäftigten müssen weniger Grundstücke zur Vermessung betreten. Bei der Befliegung werden die Vorgaben des Datenschutzes hinsichtlich personenbezogener oder personenbeziehbarer Informationen eingehalten. Weitergehende Informationen zum Datenschutz und der Verarbeitung personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung des LGLN zu finden.
Der Quadrokopter dient als Ergänzung zu der klassischen Vorgehensweise im Bereich der Vermessung von Flurbereinigungsverfahren. Es könnte jedoch notwendig sein, einige Bereiche mit herkömmlichen Methoden erneut zu vermessen, da bestimmte Flächen aufgrund von Bebauung oder Bewuchs nicht präzise aus den Orthophotos abgegrenzt werden können. Im Allgemeinen sind die Bedingungen im Frühjahr aber optimal, da die Bäume noch keine oder nur wenige Blätter tragen. Je mehr Laub vorhanden ist, desto schwieriger wird es, Daten aus der Luft zu erfassen.
Die Drohne fliegt satellitengesteuert. Dennoch können sich die Fernpiloten des Landesamtes nicht einfach entspannen. Sie müssen das Fluggerät ständig beobachten, um im Bedarfsfall mittels Fernbedienung reagieren zu können. Beispielsweise wenn plötzlich ein Rettungshubschrauber am Himmel erscheint.